Themen als Inspiration zu deinem Start ins Coaching

Souverän und wirkungsvoll führen

Führungsqualität als Auftrag: Übernimm auf Deine ganz eigene Art die Regie und führe Dein Team authentisch und wirkungsvoll.

Souverän Verantwortung zu tragen bedeutet, dass Du das Beste aus Deinem Team herausholen kannst und als Anführer respektiert wirst. Dein Führungsstil überzeugt alle, Deine Authentizität macht Dich unverwechselbar. Du weißt, wer Du bist, was Du tust und vor allem warum es Dich begeistert – und das kann jeder spüren.

Beispielhafte Lernziele

Sich selbst kennen

Auch Du hast Schwächen. Doch deine Stärke ist, sie zu kennen und Dich weiterzuentwickeln. Hole das Beste aus Dir heraus

Sich selbst kennen

Auch Du hast Schwächen. Doch deine Stärke ist, sie zu kennen und Dich weiterzuentwickeln. Hole das Beste aus Dir heraus

Sich selbst kennen

Auch Du hast Schwächen. Doch deine Stärke ist, sie zu kennen und Dich weiterzuentwickeln. Hole das Beste aus Dir heraus

Sich selbst kennen

Auch Du hast Schwächen. Doch deine Stärke ist, sie zu kennen und Dich weiterzuentwickeln. Hole das Beste aus Dir heraus

Effektiv delegieren

Werde erfolgreicher und produktiver als Führungskraft – durch richtiges Delegieren und die Übertragung von Verantwortung an Deine Mitarbeitenden.

Zu viel zu tun, zu wenig Zeit. Führungskräfte stoßen heute oft an ihre Grenzen. Der effektivste Ausweg aus dieser Sackstraße heißt Delegieren. Als Chef kümmerst Du Dich wieder um Deine Kernkompetenzen. Deine Mitarbeitenden wachsen an dem ihnen entgegengebrachten Vertrauen und an der Verantwortung für die neue Aufgabe. Delegiere richtig und vergrößere Deinen Erfolg.

De: Richtig delegieren illustration. - Eng: Delegation coaching illustrative photography.

Beispielhafte Lernziele

Deine Muster erkennen

Delegieren fällt Dir schwer? Identifiziere, warum Du Kompetenzen nicht abgeben möchtest. Ist es Zeitmangel, Pflichtbewusstsein, Machtverlust oder etwas anderes?

Strategisch delegieren

Identifiziere punktgenau, welche Aufgaben Du wann an welche Teammitglieder übertragen solltest.

Durch Delegation motivieren

Delegation kann Deine Mitarbeiter enorm motivieren. Lerne, wie Du diese vertrauensbildende Maßnahme bewusst als Motivationstool einsetzen kannst.

Delegationstechniken beherrschen

Lerne von den Besten und studiere Best Practice Techniken, damit Dein Delegieren den größtmöglichen Erfolg zeigt.

Im Middle Management erfolgreich navigieren

Wirksam sein als Führungskraft im ”Middle Management“. Navigiere Dich erfolgreich durch Werte- und Zielkonflikte.

Führungskraft im mittleren Management zu sein, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Du musst sowohl den Anforderungen Deiner Vorgesetzten, als auch denen Deiner Mitarbeiter gerecht werden. Werte- und Zielkonflikte sind vorprogrammiert, es kommt also darauf an, ihnen souverän zu begegnen. Entfalte Dein volles Potenzial und nutze Deine Gestaltungsspielräume und Chancen.

Beispielhafte Lernziele

Klarheit gewinnen

Gewinne Klarheit, was Deine unterschiedlichen Rollen und die daraus resultierenden Ziel- und Wertkonflikte betrifft.

Stakeholder für sich gewinnen

Vertrauen aufbauen und Beziehungen stärken trotz Ziel- und Wertekonflikten ist möglich. Lerne, wie Du nachhaltig wirken kannst.

Spielräume identifizieren

Schaffe Dir aktiv Gestaltungsspielräume und maximiere Deine Wirkung als Führungskraft im mittleren Management.

Sich selbst steuern

Widerstand gegen Vorgaben kann sinnvoll oder schädlich sein. Lerne, Situationen punktgenau und effektiv zu prüfen.

Konflikte souverän lösen

Meistere Konflikte konstruktiv, wertschätzend und lösungsorientiert.

Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich – sei es mit Mitarbeitern, Vorgesetzten, oder Geschäftspartnern. Aber Konflikte, die Dir begegnen, führen nicht notwendigerweise zu negativen Konsequenzen. Im Gegenteil: Sie können für Dich und Dein Team zur Bereicherung werden, neue Blickwinkel eröffnen und das Vertrauen in die Beziehungen zueinander stärken.

Beispielhafte Lernziele

Konstruktive Haltung entwickeln

Konflikte sind Momente der Wahrheit. Begreife sie als Chance zur Vertiefung und Verbesserung von Beziehungen.

Bedürfnisstrukturen verstehen

Untersuche mögliche tiefer liegende Ursachen für einen Konflikt – sowohl bei Dir als auch bei Deinem Gegenüber.

Eskalationen vermeiden

Es gibt verschiedene Konfliktstadien mit zunehmender Intensität und Kollateralschäden. Entwickle Strategien, um Konflikte bereits in frühen Phasen zu klären und Eskalationen zu vermeiden.

Kommunikationsstrategien anwenden

Entwickle individuell abgestimmte Kommunikationsstrategien und -techniken, um in Konfliktsituationen konstruktiv und deeskalierend zu kommunizieren.

Den Sprung vom Teammitglied zur Führungskraft meistern

Meistere den Sprung vom Kollegen zum Vorgesetzen mit Souveränität und Leichtigkeit. Wirksam Führen ist kein Zaubertrick.

Karrieresprünge haben es oft in sich. Hierarchische Strukturen zu verwandeln, verlangt Sensibilität, Respekt und Selbstbewusstsein. Erwirb Skills, die Dir diesen Übergang leicht machen und schöpfe aus der Fülle Deiner Potenziale.

Beispielhafte Lernziele

Die neue Rolle etablieren

Lerne Strategien kennen, die Dein neues Standing und die damit verbundenen neuen Beziehungen etablieren.

Glaubenssätze reflektieren

Erforsche auch Deinen eigenen Zugang zum Rollenwechsel. Lerne, Deinen Ängsten und Vorbehalten entgegenzutreten und Deine Wünsche und Ziele umzusetzen.

Rollenverständnis entwickeln

Entwickle ein klares Verständnis für Deine Rolle als Führungskraft.

Kommunikationsstrategien entwickeln

Deine Beförderung kann durchaus unterschiedlich aufgefasst werden. Identifiziere Befindlichkeiten, erkenne Hürden und erarbeite eloquente Kommunikationsstrategien.

Teams erfolgreich auf Distanz führen

Durch unser Remote Leadership Coaching erzielen Ihre virtuellen Teams Spitzenleistungen

Remote Leadership erfordert, dass Führungskräfte ihre Strategien zur Führung und Entwicklung von produktiven und erfolgreichen Teams überdenken, sobald Ihr Unternehmen sich dazu entschließt, von einem traditionellen Arbeitsplatzmodell auf Homeoffice oder hybride Arbeitsformen umzusteigen. Die neu gewonnene Autonomie der einzelnen Teammitglieder:innen erfordert eine angemessene Führung, um einen größeren Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens zu erzielen. Da der Großteil der Kommunikation beim Führen auf Distanz und Online stattfindet, müssen Ihre Führungskräfte lernen, Beziehungen und Vertrauen virtuell aufzubauen und die eigenen Teams dazu befähigen, Initiative zu ergreifen, Probleme zu lösen und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Daher ist ein kritisches Hinterfragen und Überarbeiten der Führungsstrategien von entscheidender Bedeutung. Folglich wird ein erfolgreiches hybrides Arbeitsumfeld geschaffen.

Ein Teamleiter praktiziert for einen Laptop Führen auf Distanz anhand Remaote Leadership

Beispielhafte Lernziele

Regeln für virtuelle Teams festlegen

Indem klare Regeln und feste Vereinbarungen entwickelt werden, können Teams in einer Umgebung außerhalb des Büros reibungslos und effizient arbeiten. Ihre Führungskräfte lernen, wie sie ihrem Team dabei helfen können.

Informationsflüsse organisieren

Coach und Coachee besprechen Best Practices, um einen effizienten Informationsfluss innerhalb der virtuellen Teams sicherzustellen.

Vertrauen virtuell aufbauen

Die Coachees meistern neue Strategien, um auch virtuell Beziehungen zu ihren Teammitgliedern aufzubauen.

Den passenden virtuellen Führungsstil finden

Die richtige Balance im Management zu finden ist eine schwierige Frage: Wieviel Vertrauen ist möglich, wie viel Kontrolle ist nötig?

Leistungsstarke Teams entwickeln

Hohe Motivation sorgt für Bestleistungen. Führe Dein Team nachhaltig zu Höchstleistungen.

Durchschlagenden Erfolg als Führungskraft hast Du nur mit einem leistungsstarken Team. Es ist daher unverzichtbar, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die gleichermaßen als inspirierend, effizient und kollaborativ empfunden wird – von Dir und Deinem Team.

Beispielhafte Lernziele

Teams inspirieren

Verinnerliche Methoden, die Deine Teammitglieder motivieren, inspirieren und über sich hinauswachsen lassen.

Empathisch kommunizieren

Verfeinere Deine Kommunikationstechniken, um klare Anweisungen konsequent mit Empathie und Wertschätzung auszudrücken.

Teamnormen definieren

Effektive Teamarbeit hat oft mit Kommunikation und Abstimmung zu tun. Entwickle klare Spielregeln für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Rollen im Team verteilen

Die wichtigste Nebensache: Wer macht was? Überprüfe, wie Du unterschiedliche Aufgabengebiete am sinnvollsten verteilst.

Mitarbeiter zur Eigenverantwortung befähigen

Mitarbeiter übernehmen Verantwortung, wenn sie Klarheit, Vertrauen und Handlungsspielraum haben. Dieses Coaching hilft dir, Eigeninitiative zu fördern, ohne ständig eingreifen zu müssen.

Führung bedeutet mehr als nur Aufgaben zu delegieren. Sie bedeutet, Menschen zu befähigen, selbstständig zu denken, zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Doch oft bleiben Mitarbeiter in der Abhängigkeit von ihrer Führungskraft, weil klare Erwartungen, Sicherheit oder Entscheidungsfreiheit fehlen.

In diesem Coaching lernst du, wie du eine Kultur der Eigenverantwortung in deinem Team etablierst. Du entwickelst Strategien, um Mitarbeiter nachhaltig zu stärken, Entscheidungsfreude zu fördern und Verbindlichkeit zu schaffen. Dabei geht es nicht darum, Aufgaben abzugeben, sondern Menschen darin zu unterstützen, Verantwortung wirklich anzunehmen – mit Initiative, Mut und einer lösungsorientierten Denkweise.

Junge Frau steht selbstbewusst im Büro vor einem Whiteboard – sie verkörpert das Prinzip, Mitarbeiter zur Eigenverantwortung zu befähigen und Verantwortung sichtbar zu übernehmen.

Beispielhafte Lernziele

Vertrauen als Basis für nachhaltige Verantwortung nutzen

Schaffe eine Umgebung, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden und Mitarbeiter sich trauen, Verantwortung aktiv anzunehmen.

Klare Erwartungen setzen, ohne zu kontrollieren

Entwickle eine Kommunikation, die Orientierung gibt, Verbindlichkeit schafft und Vertrauen stärkt, statt Druck aufzubauen.

Eigeninitiative nachhaltig fördern

Erarbeite Strategien, mit denen du deinen Mitarbeitern den nötigen Handlungsspielraum gibst, um proaktiv Lösungen zu entwickeln.

Verantwortung gezielt übertragen

Lerne, wie du Verantwortung so delegierst, dass deine Mitarbeiter sich kompetent und sicher fühlen, Entscheidungen selbst zu treffen.

Begeisternd vor Publikum präsentieren

Mit Präsentationen und Reden Dein Publikum fesseln.

Natürlich ist wichtig, was Du sagst. Aber damit das bei Deinen Zuhörern auch ankommt, ist es noch wichtiger, wie Du es sagst. Deine Präsenz und Dein Charisma überzeugen das Publikum auf unbewusste Weise und ermöglichen dadurch, dass Dein Fachwissen und Deine Kompetenz offen und gerne aufgenommen werden.

Beispielhafte Lernziele

Selbstvertrauen steigern

Lerne Lampenfieber sowie andere Ängste vor dem Auftritt in den Griff zu kriegen und mit Freude und Selbstbewusstsein die Bühne zu erklimmen.

Präsentationen strukturieren

Lerne die wichtigsten Komponenten einer guten Präsentation, sowie die Do’s and Don’ts bei öffentlichen Auftritten kennen.

Optimal vorbereiten

Deine Stimme ist aufgewärmt, Deine Einstellung ist energetisch und positiv. Präsentationen, die begeistern, erfordern optimale Vorbereitung.

Körpersprache einsetzen

Mimik und Gestik verraten mehr, als uns oft lieb ist. Daher ist es enorm hilfreich, wenn Du Dir der Charakteristika Deiner Körpersprache bewusst wirst und diese bewusst einsetzt.

Wirkungsvoll online kommunizieren

Präsentiere und kommuniziere selbstbewusst und wirkungsvoll im virtuellen Raum.

Heutzutage stehen Videokonferenzen im Mittelpunkt der Kommunikation. Begeistere und überzeuge Dein virtuelles Publikum durch einen souveränen und auf das online Format optimal abgestimmten Auftritt.

Business coaching session

Beispielhafte Lernziele

Setup optimieren

Nutze Deinen analogen Raum für virtuelle Überzeugungsarbeit und setze Dich bestmöglich in Szene.

Visualisierungen optimieren

In virtueller Umgebung rückt die Präsentationsunterlage stärker in den Vordergrund. Mache es Deinem virtuellen Publikum einfach Deinen Inhalten visuell zu folgen.

Spannungsbogen halten

Halte den Spannungsbogen aufrecht und entwickle Strategien, um Engagement und Aufmerksamkeit Deines virtuellen Publikums zu maximieren.

Verantwortlichkeiten sicherstellen

Erfolgsrelevant ist auch bei Videokonferenzen, dass Verantwortlichkeiten und nächste Schritte klar definiert sind. Untersuche die erfolgreichsten Techniken, um diesen Prozess virtuell meistern.

Meetings effektiv orchestrieren

Gestalte Deine Meetings produktiv, kreativ und zielführend.

Meetings nehmen einen großen Teil des Arbeitsalltages in Anspruch und sind dabei leider oft nicht so produktiv, wie sie eigentlich sein könnten. Orchestriere Meetings so, dass sie zu einem produktiven Instrument zur Erledigung echter Arbeit werden.

Meetings planen

Beispielhafte Lernziele

Verbindlichkeit schaffen

Klare Verantwortlichkeiten schaffen Verbindlichkeit. Jeder Teilnehmer kennt seine Rolle während eines Meetings.

Moderationstechniken einsetzen

Nutze Moderationstechniken, die allen Mitwirkenden des Meetings dabei helfen fokussiert zu bleiben und klare Entscheidungen zu treffen.

Meeting-Spielregeln festlegen

Um Meetings effizient und produktiv zu gestalten, braucht es klare Regeln der Interaktion. Dein Team kennt und befolgt die vereinbarten Spielregeln.

Ziele entwickeln

Die Zielsetzung jedes Meetings steht am Anfang Deiner Vorbereitung. Lerne, Ziele zu entwickeln und Erwartungen klar zu kommunizieren..

Überzeugend argumentieren & debattieren

Vertrete Deinen Standpunkt souverän und überzeuge Dein Gegenüber.

Argumentieren muss jeder. Täglich. Dabei ist häufig nicht das “Was”, sondern vor allem das “Wie” ausschlaggebend. Verschaffe Deinen guten Argumenten das Gehör das sie verdienen und überzeuge Dein Gegenüber selbstbewusst und auf Augenhöhe.

Beispielhafte Lernziele

Kernbotschaften herausarbeiten

Kommunikation ist am wirkungsvollsten, wenn sie einfach ist. Finde heraus, wie Du den Kern Deiner Botschaft klar und deutlich transportierst.

Argumentationsstruktur

Dinge strukturiert vorzutragen ist eine Fähigkeit, die man lernen kann. Mach es Dir zu eigen, Information entlang eines roten Fadens zu vermitteln.

Statusspiele meistern

Von Deinem Gegenüber ernst genommen zu werden ist nicht immer einfach. Erwirb erprobte Skills, die Dich jederzeit auf Augenhöhe bringen.

Relevanz der Botschaft hervorheben

Deine Botschaft klar zu kommunizieren ist das eine, ihre Relevanz für Deinen Empfänger hervorzuheben etwas anderes. Untersuche wie Du die Bedeutung Deiner Message unterstreichen kannst.

Als Introvertierter kommunikativ glänzen

Spiele Deine Stärken als introvertierte Persönlichkeit aus und überzeuge durch authentische Kommunikation.

Extrovertierte gelten als die besseren Kommunikatoren. Dies ist ein Trugschluss. Introvertierte Menschen entwickeln oft enorme Kommunikationsstärken, um die sie letztlich alle beneiden. Ergreife die Gelegenheit, mache Dir Dein Erfolgsrezept bewusst und schaffe selbst Deine idealen Bedingungen, um zu glänzen.

Beispielhafte Lernziele

Authentisch sein

Akzeptiere und schätze Dein Temperament mit all seinen Qualitäten. Verbiege Dich nicht, sondern richte Deinen inneren Scheinwerfer auf Deine Stärken.

Optimales Umfeld schaffen

Deine Stärken gehören vor den Vorhang. Schaffe Dir aktiv Rahmenbedingungen, in denen Du optimal kommunizieren kannst.

Effektiv kommunizieren

Verstehe sowohl Deine eigenen, als auch fremde Verhaltensmuster und leite auf Dich zugeschnittene Kommunikationsstrategien ab.

Aktiv zuhören

Mache Dir aktives Zuhören zu eigen und behalte eine aktive und einnehmende Rolle in Situationen ohne große eigene Redeanteile.

Erfolgreich verhandeln

Führe Verhandlungen zielgerichtet und fördere dabei gegenseitigen Respekt und Kollaboration.

Alles im Leben ist eine Verhandlung. Wir interagieren kontinuierlich miteinander und verhandeln über unterschiedliche Interessen und Ziele. Mit großer Souveränität und innerer Klarheit kreierst Du Win-Win Situationen und erreichst nachhaltig und partnerschaftlich Deine Ziele.

Beispielhafte Lernziele

Bestimme Deine Ziele

Nur wer Ziele hat, kann diese auch erreichen. Beginne Verhandlungen mit innerer Klarheit darüber, was Du erreichen möchtest, bei welchen Punkten Du verhandlungsbereit bist und bei welchen Du eine rote Linie ziehst.

Begegne Dynamiken proaktiv

Verhandlungen sind dynamisch und verändern sich ständig. Erkenne subtile Schwingungen und sich ändernde Dynamiken von begegne diesen proaktiv und souverän.

Verstehe Dein Gegenüber

Sei Dir der Motivationsstruktur Deines Gegenübers bewusst und leite daraus für beide Seiten vorteilhafte und akzeptable Lösungsvorschläge ab.

Stelle die Umsetzung sicher

Ein “Ja” ist ohne das “Wie” bedeutungslos. Vereinbare klare Umsetzungsschritte, Verantwortlichkeiten und einen realistischen Zeitplan.

Zielgerichtet & empathisch kommunizieren

Gute Kommunikation verbindet Klarheit mit Empathie. In diesem Coaching lernst du, deine Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln und gleichzeitig eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre zu schaffen.

Kommunikation entscheidet darüber, wie du wahrgenommen wirst, ob deine Botschaften ankommen und wie erfolgreich du mit anderen zusammenarbeitest. Doch viele unterschätzen, dass effektive Kommunikation nicht nur Klarheit, sondern auch Empathie erfordert: Wer nur zielgerichtet spricht, kann kühl wirken, wer nur empathisch agiert, wird oft nicht verstanden.

In diesem Coaching lernst du, wie du deine Kommunikation präziser, wirkungsvoller und zugleich wertschätzender gestaltest. Gemeinsam mit deinem Coach entwickelst du Strategien, um Inhalte klar auf den Punkt zu bringen, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen durch eine bewusste Gesprächsführung zu stärken.

Beispielhafte Lernziele

Klar und wirkungsvoll kommunizieren

Lerne, deine Botschaften strukturiert, prägnant und verständlich zu formulieren, sodass sie ihr Ziel erreichen.

Empathie gezielt in der Kommunikation einsetzen

Verstehe, wie du durch aktives Zuhören, gezielte Fragen und wertschätzende Sprache Beziehungen stärkst.

Missverständnisse frühzeitig erkennen & vermeiden

Entwickle Techniken, um unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen und Kommunikationsbarrieren aktiv zu überwinden.

Deine Wirkung als Kommunikator reflektieren & verbessern

Erhalte individuelles Feedback zu deinem Kommunikationsstil und passe ihn gezielt an verschiedene Gesprächspartner an.

Selbstschädigende Muster überwinden

Löse Deine mentalen Handbremsen und entfalte Dein volles Potential.

Die Welt ist voll von Möglichkeiten, aber manchmal stehen wir uns selbst im Weg. Wir verstricken uns in Denkmustern, die uns von unseren Zielen abhalten. Die richtigen Strategien können Dir dabei helfen, selbstschädigende Muster zu überwinden und Dein eigenes Potential voll zu entfalten.

Beispielhafte Lernziele

Die eigenen Muster kennen

Identifiziere Deine selbstschädigenden Muster und Situationen, in denen diese vermehrt auftreten.

Positive Denkmuster etablieren

Ersetze hemmende Denkmuster und Routinen durch solche, die Dich stärken und inspirieren.

Kostenbewertung durchführen

Mache Dir den “Preis” bewusst, den Du für Deine selbstschädigenden Muster zahlst.

Selbststärkend wirken

Lerne Deine eigenen Ressourcen zu aktivieren und authentisch Dein Selbstbewusstsein zu steigern.

Produktivität steigern

Arbeite smarter, nicht härter: Erreiche die gleichen oder sogar bessere Resultate in weniger Zeit.

Deine Zeit ist kostbar. Erledige Dein Pensum effizienter und schneller und verschaffe Dir dadurch mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben. Deine neue Effizienz macht sich sowohl beruflich als auch privat positiv bemerkbar.

Beispielhafte Lernziele

Routinen schaffen

Integriere produktive Gewohnheiten in Deinen Arbeitsalltag und erledige Aufgaben dadurch zuverlässiger und effizienter.

Pareto Prinzip anwenden

Intelligente Zeiteinteilung nach dem Pareto-Prinzip ermöglicht Dir, Dich auf die 20% der Aufgaben zu fokussieren, die für 80% Deiner Resultate verantwortlich sind.

Struktur schaffen

Struktur zu schaffen macht Deine Gedanken klarer und hilft Dir dabei, Deine Arbeitsschritte smarter zu organisieren.

Produktivität entschlüsseln

Untersuche, wie sich verschiedene Produktivitätstechniken auf Deine Leistung auswirken und finde heraus, warum Multitasking ein Killer, aber Timeboxing ein Booster ist.

Work-Life-Balance nachhaltig gestalten

Bringe Dein Berufs- und Privatleben in ein gesundes und erfolgreiches Gleichgewicht.

Work-Life-Balance, die Eintracht zwischen Privatem und Beruflichem, ist oftmals der Schlüssel zu Zufriedenheit. Entwickle individuelle Strategien,um ein gesundes Gleichgewicht zwischen beiden Welten herzustellen. Erfolg im Beruf und privates Glück können sehr wohl Hand in Hand gehen.

Beispielhafte Lernziele

Richtig priorisieren

Das Wichtigste zuerst. Wünsche und Ziele nach ihrer Wertigkeit zu reihen, bringt Dich dazu, Zeit zielgerichteter zu verteilen.

Ruhepausen schaffen

Erlebe, wie Du durch das bewusste Setzen von Pausen nicht nur Deine Produktivität steigerst, sondern auch mehr Freude an der Arbeit entwickelst.

Erwartungshaltungen steuern

Setze Dir ambitionierte aber erreichbare Ziele. Bewerte den Zeitaufwand für Aufgaben realistisch und manage dadurch aktiv die Erwartungshaltung Deines Gegenüber.

Grenzen ziehen

Befasse Dich mit Methoden, die Dir ermöglichen, eine klare Grenze zwischen Beruf und Privatleben zu setzen. Erlaube Dir, auch mal „Nein“ zu sagen.

Führung in herausfordernden Zeiten meistern

Inspiriere und motiviere Dein Team in Zeiten großer Veränderungen.

Umstellungen können schwierig sein. Umso wichtiger ist es, flexibel zu bleiben und genau zu wissen, welche Strategien Dein Team benötigt, um motiviert und positiv an die neuen Situationen heranzugehen.

Beispielhafte Lernziele

Team-Perspektive erkennen

Deine Teammitglieder könnten Veränderungen kritisch gegenüberstehen. Adressiere ihre verborgenen Zweifel und schwelenden Sorgen und Ängste mit Empathie und Verständnis.

Kontext und Rational vermitteln

Deine Strategien helfen dem Team dabei, die Aspekte des Wandels zu verstehen und darin vielversprechende Gestaltungsspielräume zu erkennen.

Skeptiker einbeziehen

Skeptiker sind meistens aufgeweckte Köpfe. Daher solltest Du genau wissen, wie Du sie konstruktiv in den Veränderungsprozess miteinbeziehen kannst.

Offenes Arbeitsklima schaffen

Kreiere ein Klima, in dem auch Bedenken vertrauensvoll geteilt und Verbesserungsvorschläge konstruktiv übermittelt werden.

Wandel aktiv gestalten

Erkenne frühzeitig, wenn Veränderungen nötig werden und gestalte diese aktiv.

Entwicklung kennt keinen Stillstand, Erfolg entsteht durch souveränen Umgang mit neuen Gegebenheiten. Sensibel und frühzeitig Veränderungspotential zu erkennen, adäquat zu reagieren und innovative Zukunftsvisionen zu entwickeln – Qualitäten wie diese machen Dich zu einer visionären Führungskraft.

Beispielhafte Lernziele

Teamkultur schärfen

Etabliere eine Innovationskultur in Deinem Team und mache jedes Mitglied zum Protagonisten des Wandels.

Visionen entwickeln

Kreatives Potenzial will kanalisiert werden. Mit cleveren Techniken fließen Deine Ideen und lassen sich klar und zukunftsweisend strukturieren.

Bedarfsorientiert handeln

Strategisch zu denken bedeutet, dass Du externe und interne Veränderungsnotwendigkeiten frühzeitig erkennst und schnell entsprechend handelst.

Stakeholder managen

Die wichtigsten Entscheidungsträger wollen überzeugt werden. Strategie und Planung sind Attribute, mit denen Du Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg bringst.

Veränderungen willkommen heißen

Wandel bedeutet Weiterentwicklung. Überwinde Deine inneren Widerstände und gestalte den Wandel proaktiv und mit Freude.

Im jedem Wandel liegt ungeheure Kraft, die Du für Dich nutzen kannst. Beseitige innere Widerstände und mach die Kraft der Veränderung zu einem wertvollen Verbündeten.

Beispielhafte Lernziele

Akzeptanz erhöhen

Erkenne im Wandel die Chance eingefahrene Muster zu verlassen und stattdessen neue Denk- und Verhaltensweisen zu etablieren.

Neue Perspektiven einholen

Dein Netzwerk ist dafür da, Dich in unsicheren Zeiten zu unterstützen. Hole Dir neue Perspektiven ein und schärfe dadurch Deine eigene Sichtweise.

Kontext schaffen

Jede Veränderung steht in einem größeren Zusammenhang. Blicke über den Tellerrand hinaus und mache Dir den Kontext von Veränderungen bewusst.

Widerstandsfähigkeit aufbauen

Eine positive Grundeinstellung gegenüber Neuem stärkt Deine Widerstandskraft und erhöht Deine Freude daran, den Wandel aktiv zu mitzugestalten.

Schwierige Gespräche führen

Führung heißt auch: Konfrontieren, ohne zu verletzen. Wer schwierige Gespräche klar, ehrlich und respektvoll führt, stärkt Vertrauen, Verantwortung und Entwicklung im Team.

Ob Leistungsfeedback, Konflikte oder heikle Themen – schwierige Gespräche sind Teil wirksamer Führung. Doch viele scheuen sie: aus Sorge, jemanden zu demotivieren, etwas falsch zu sagen oder Konflikte zu verschärfen. In diesem Coaching lernst du, dich gezielt vorzubereiten, mit Klarheit zu kommunizieren und in emotional anspruchsvollen Situationen wirksam zu bleiben. Du stärkst deine innere Haltung, entwickelst Gesprächsstrategien und wirst handlungssicher im Umgang mit kritischen Gesprächsmomenten.

Beispielhafte Lernziele

Haltung klären

Reflektiere deine Einstellung zu schwierigen Gesprächen und entwickle eine Gesprächshaltung, die Klarheit mit Respekt verbindet.

Feedback wirksam vorbereiten

Lerne, Feedback strukturiert, konkret und lösungsorientiert vorzubereiten – mit klarem Ziel, Botschaft und Beispielen.

Schwierige Gespräche souverän führen

Trainiere Gesprächstechniken für herausfordernde Situationen – von aktivem Zuhören bis zum konstruktiven Umgang mit Emotionen.

Mit Reaktionen sicher umgehen

Erarbeite Strategien für typische Reaktionen wie Abwehr, Rechtfertigung oder Rückzug – und bleibe dabei handlungsfähig und klar.

Resilienz stärken & Belastung souverän meistern

Professionalisieren Sie die Widerstandsfähigkeit und Stressresistenz Ihrer Führungskräfte mit unserem Resilienz Coaching

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist Resilienz ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Führungskräften. Die professionelle Unterstützung dafür bietet unser Resilienz-Coaching. Unsere hoch erfahrenen Top Coaches helfen Ihren Führungskräften dabei, ihre Resilienz zu stärken und in komplexen und herausfordernden Situationen widerstandsfähiger zu werden. In unserem digitalen 1:1 Resilienz Coaching lernen die Coachees, schädigende Gewohnheiten abzulegen, sich dynamisch an Veränderungen anzupassen, Strategien zur Problemlösung zu entwickeln und effektive Möglichkeiten der persönlichen Regeneration zu finden. Investieren Sie in das Wohlbefinden Ihrer Führungskräfte und damit in die Performance Ihres Unternehmens.

Glückliche Geschäftsfrau nach einem Resilienz Coaching

Beispielhafte Lernziele

Lösungsorientierung

Die Coachees lernen, Kontrolle zu übernehmen und während Krisenzeiten ihre Energie auf die Lösung eines Problems auszurichten, statt wertvolle Energie bei der Suche nach Verantwortlichen für die Probleme zu verschenken.

Veränderungen akzeptieren

Veränderungen sind ein zentraler Bestandteil des Lebens. Diese Tatsache zu akzeptieren ermöglicht es den Coachees, flexibel zu bleiben und neuen Herausforderungen gelassen entgegenzusehen.

Die Selbstwirksamkeit stärken

Unser Resilienz Coaching hilft den Coachees, das Gefühl der Ohnmacht hinter sich zu lassen und Bewusstsein zu schaffen, wie sie durch ihr eigenes Handeln schwierige Situationen positiv beeinflussen können

Den Akku aufladen

Die Coachees lernen Strategien, um ihr Stresslevel zu reduzieren und sich zu regenerieren. Nur mit aufgeladenen Akkus sind wir in der Lage, unser volles Potenzial zu entfalten.

Unsicherheit & Widerstände im Team managen

Souverän mit Unsicherheiten und Widerständen im Team umgehen und auch in herausfordernden Situationen Stabilität und Vertrauen bewahren.

Unsicherheit und Widerstand im Team entstehen nicht nur in großen Veränderungsprozessen, sondern auch im Tagesgeschäft, sei es durch neue Strukturen, strategische Entscheidungen oder unklare Erwartungen. Unterschiedliche Reaktionen im Team, von Verunsicherung bis offener Ablehnung, können die Zusammenarbeit belasten und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Als Führungskraft ist es entscheidend, souverän auf Widerstände zu reagieren, Ängste und Sorgen ernst zu nehmen und eine stabile Arbeitsatmosphäre zu erhalten. In diesem Coaching lernst du, die Ursachen von Unsicherheiten zu erkennen, Emotionen im Team richtig einzuordnen und mit gezielter Kommunikation Orientierung zu geben. Dein Coach unterstützt dich dabei, in kritischen Situationen sicher aufzutreten, Widerstände nicht nur abzufedern, sondern produktiv zu nutzen und das Vertrauen in dich und die Organisation zu stärken.

Das Coaching hilft dir, auch unter Druck eine stabile Führungspersönlichkeit zu bleiben und dein Team durch Klarheit, Empathie und Verlässlichkeit zu stärken.

Eine Person spricht gestikulierend in einem Meeting, Laptop und Notizbuch liegen offen auf dem Tisch. Symbol für offene Kommunikation bei Widerständen im Team.

Beispielhafte Lernziele

Unsicherheiten und Widerstände frühzeitig erkennen

Verstehe die Dynamik in deinem Team, erkenne Widerstände frühzeitig und setze gezielt Impulse für eine produktive Zusammenarbeit.

In herausfordernden Situationen souverän führen

Bleibe souverän in herausfordernden Situationen, gehe mit Widerständen gelassen um und stärke dein Standing als Führungskraft.

Orientierung und Sicherheit vermitteln

Kommuniziere Veränderungen klar, schaffe Vertrauen und setze klare Erwartungen, damit dein Team Stabilität und Orientierung gewinnt.

Strategien entwickeln, um Widerstände abzubauen

Entwickle wirkungsvolle Strategien, um Widerstände aktiv zu reduzieren, Akzeptanz zu fördern und dein Team für Veränderungen zu gewinnen.

Sexismus souverän entgegentreten

Wehre unangemessene Kommentare wirkungsvoll ab und unterbinde Sexismus selbstbewusst von Anfang an.

Sexismus im Arbeitsalltag ist nicht tolerierbar. Trotzdem sehen sich unzählige Frauen mit diesem unangenehmen Gehabe konfrontiert. Dass Sexismus im Berufsleben oft in Form von halblustigen Scherzen, zweideutigen Kommentaren oder geschmacklosen Ratschlägen daherkommt, macht es schwierig, sich effektiv gegen ihn zur Wehr zu setzen. Setze von Anfang an klare Grenzen und unterbinde Sexismus mit innerer Klarheit und Selbstbewusstsein.

Beispielhafte Lernziele

Verbündete suchen

Du bist nicht allein mit dem Problem. Es ist Zeit, Dir Verbündete zu suchen und dem sexistischen Unfug kraftvoll entgegenzutreten.

Haltung stärken

Du bist stark. Obwohl Sexismus Dich schwächen will, behältst Du die Oberhand und überwindest mit innerer Klarheit und Stärke jedes Hindernis.

Motivationsstrukturen aufdecken

Sexismus will Macht beweisen – bewusst oder unbewusst. Enttarne die verschlüsselten Botschaften.

Kommunikationsstrategien entwickeln

Wende das Blatt, indem Du jegliche Form von Sexismus von Anfang an sichtbar machst und mithilfe maßgeschneiderter Kommunikationsstrategien schlagfertig konterst.

Als Frau wirksam führen

Setze Widerständen Deine weibliche Souveränität entgegen – proaktiv und selbstbewusst.

Frauen in Führungspositionen begegnen Herausforderungen wie Konkurrenzdruck oder Aggression auf ihre Weise. Oft kollidiert das mit männlich geprägten Unternehmenskulturen. Werde Dir der kleinen Unterschieden bewusst, die so große Auswirkungen haben können und setze Deine weiblichen Führungsqualitäten selbstbewusst und ohne Dich zu verbiegen ein.

Female leader standing with her glasses on one hand and the other hand in her pocket

Beispielhafte Lernziele

Verhaltensmuster erkennen

Mache Dir Deine inneren Programme und Muster bewusst und überprüfe Deine Führungswirkung anhand konkreter Situationen.

Führungskompetenzen erweitern

Begib Dich in die Rolle, die zu Dir passt. Im Durchspielen konkreter Situationen erkennst Du Strategien, die genau Deiner Persönlichkeit entsprechen.

Spielraum für Veränderung schaffen

Untersuche Deine Werte und Ressourcen und erweitere Deinen Spielraum für authentische Musterwechsel.

Kommunikationsstrategien anwenden

Kleiner Aufwand, großer Effekt. Steigere Deine Führungswirkung durch authentische und souveräne Kommunikation.

Netzwerk gezielt aufbauen & Sichtbarkeit steiger

Dein berufliches Netzwerk wird zum Schlüssel Deines Erfolges.

Das Netzwerk ist zwar in aller Munde, doch wie genau muss es konstruiert sein und kultiviert werden, damit es auch erfolgreich funktioniert? Richtig eingesetzt, sind Deine persönlichen Kontakte durch nichts zu ersetzen und deshalb oft unschlagbare Erfolgsparameter für Deine Karriere.

Beispielhafte Lernziele

Den richtigen Zeitpunkt erkennen

Der richtige Zeitpunkt ist auch in Deiner beruflichen Laufbahn wesentlich. Erkenne, wann er gekommen ist, um Unterstützung anzubieten oder danach zu fragen.

Netzwerke aufbauen

Finde die interessantesten Kontakte und entwickle Strategien, Dich erfolgreich mit ihnen zu vernetzen.

Kontakte pflegen

Erfolgreiche Netzwerke wollen strategisch gepflegt werden, damit sich Deine Kontakte fruchtbar auf Deine Karriere auswirken.

Veranstaltungen nutzen

Hole das Beste aus Netzwerkveranstaltungen heraus und knüpfe zielgerichtet wertvolle Kontakte.

Karriereentwicklung strategisch planen

Steuere Deine Karriere bewusst und erreiche Deine Ziele schneller.

Erfolgreiche Menschen haben eine klare Vorstellung dessen, was sie wann erreichen möchten. Mache auch Du es Dir zur Gewohnheit, Deine Ideen und Strategien regelmäßig zu überprüfen. Deine Ressourcen sind wertvoll, also setze sie zielgerichtet ein.

Beispielhafte Lernziele

Werte und Ziele definieren

Deine Zielsetzung ist Ausdruck Deiner Wertvorstellungen. Definiere sie genau und erkenne Stärken und Gefahren.

Handlungsfelder festlegen

Wie weit bist Du schon auf dem Weg an Dein Ziel? Gleiche Deinen Status Quo mit Deiner Zielvorstellung ab und staune, wie leicht es Dir plötzlich fällt, an den richtigen Stellschrauben zu drehen.

Mentoren finden

Erfahrene Persönlichkeiten unterstützen und inspirieren Deinen Werdegang. Finde genau jene Mentoren, die zu Dir passen.

Flexibilität erhalten

Überprüfe Deinen Karriereplan regelmäßig und erhalte Dir die Flexibilität, einzelne Schritte regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Leistungs- & Potenzialfeedback effektiv nutzen

Leistungs- und Potenzialfeedback gezielt einsetzen, um Stärken zu erkennen, Entwicklungspotenziale zu nutzen und die eigene Karriere strategisch zu steuern.

Leistungs- und Potenzialfeedback sind wertvolle Instrumente für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Doch oft bleibt ihr volles Potenzial ungenutzt. Wenn du Feedback richtig verstehst und konstruktiv umsetzt, kannst du deine Stärken gezielt weiterentwickeln, Entwicklungsfelder erkennen und deine Karriere aktiv gestalten.

In diesem Coaching lernst du, Leistungs- und Potenzialfeedback strukturiert zu analysieren, so dass du genau weißt, wo du dich verbessern kannst. Du entwickelst eine konstruktive Haltung gegenüber Feedback und leitest daraus klare Entwicklungsmaßnahmen ab. Dein Coach unterstützt dich dabei, konkrete Verhaltensänderungen zu erarbeiten, die du in deinen Berufsalltag integrieren kannst. So wird Feedback nicht nur zur Momentaufnahme, sondern zu einem langfristigen Werkzeug für deine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Das Coaching hilft dir dabei, Strategien zu entwickeln, die du sofort in deinem Berufsalltag umsetzen kannst, um das Feedback nachhaltig für deine Karriere zu nutzen.

Zwei Frauen im professionellen Gespräch, eine lächelt aufmerksam – Symbol für konstruktives Leistungs- und Potenzialfeedback in einem vertrauensvollen Rahmen.

Beispielhafte Lernziele

Konstruktive Haltung gegenüber Feedback entwickeln

Lerne, Feedback reflektiert anzunehmen und aktiv zu nutzen, um deine persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Blinde Flecken ausleuchten

Erkenne und beleuchte blinden Flecken, die im Feedback hervorgehoben wurden. Entwickle Strategien, um diese Bereiche zu adressieren und Entwicklungsfelder strategisch anzugehen.

Klare Entwicklungsmaßnahmen ableiten

Setze konkrete Maßnahmen um, um Feedback in gezielte Verbesserungen und neue Verhaltensweisen zu übersetzen.

Feedback aktiv im Berufsalltag umsetzen

Nutze dein Feedback langfristig, um deine Karriere aktiv zu gestalten und deine persönliche Weiterentwicklung kontinuierlich voranzutreiben.

(Wieder-)Einstieg ins Unternehmen erfolgreich gestalten

Den (Wieder)Einstieg ins Unternehmen souverän meistern und sich schnell im neuen Umfeld etablieren.

Der Wechsel in ein neues Unternehmen oder der Wiedereinstig bringt viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Neue Strukturen, Unternehmenskultur und Erwartungen erfordern eine gezielte Herangehensweise.

In diesem Coaching entwickelst du Lösungen, um dich schnell zu orientieren, Vertrauen bei relevanten Stakeholdern aufzubauen und von Anfang an wirksam zu agieren.

Eine Person läuft im Gegenlicht auf eine Glasfassade zu, in der sich ihr Schatten spiegelt – Symbol für den Wiedereinstieg ins Unternehmen und einen neuen beruflichen Abschnitt.

Beispielhafte Lernziele

Erfolgreich im neuen Umfeld ankommen

Nutze deine ersten Wochen gezielt, um das Unternehmen, die Kultur und ungeschriebene Regeln schnell zu verstehen.

Vertrauen bei Team und Stakeholdern aufbauen

Baue tragfähige Beziehungen auf, knüpfe relevante Kontakte und schärfe dein Profil für eine erfolgreiche Positionierung im Unternehmen.

Eigene Rolle wirksam gestalten

Setze von Anfang an klare Impulse, bringe dich aktiv in Entscheidungsprozesse ein und mache dich in deiner neuen Rolle sichtbar.

Langfristige Wirkung sicherstellen

Entwickle eine Strategie, um nachhaltiges Vertrauen aufzubauen und Veränderungen souverän zu begleiten.

Vorbereitung auf und Begleitung beim Exit

Den eigenen Exit gezielt vorbereiten, Klarheit über Chancen und Herausforderungen gewinnen und die nächste Phase erfolgreich gestalten.

Ein beruflicher Exit, sei es ein geplanter Ausstieg oder eine unvorhergesehene Veränderung, ist ein entscheidender Schritt, der gut vorbereitet und erfolgreich durchgeführt sein will. Neben strategischen und operativen Aspekten spielen auch persönliche Fragen eine große Rolle: Wie finde ich Orientierung in der Übergangsphase? Wie gestalte ich meinen Abschied professionell? Wie positioniere ich mich für das, was kommt?

In diesem Coaching reflektierst du mit deinem Coach die verschiedenen Dimensionen deines Exits, entwickelst eine klare Übergangsstrategie und bereitest dich gezielt auf die nächste Phase vor. Dabei geht es sowohl um konkrete Planungsschritte als auch um mentale und emotionale Aspekte.

Das Coaching hilft dir, deinen Exit nicht nur als Abschied, sondern als bewussten Neuanfang zu gestalten, sei es in einer neuen beruflichen Herausforderung oder einer Phase der Neuorientierung.

Eine Person im Anzug geht mit Aktentasche über den Gehweg – Symbol für beruflichen Aufbruch und das gezielte Vorbereiten eines Exits.

Beispielhafte Lernziele

Den Exit strategisch vorbereiten und durchführen

Plane deinen Exit strategisch, gestalte den Übergang professionell und bereite dich gezielt auf deine nächsten Schritte vor.

Herausforderungen und Chancen reflektieren

Gewinne Klarheit über die emotionalen, finanziellen und beruflichen Aspekte deines Exits und nutze Chancen aktiv.

Den Übergang professionell und souverän gestalten

Positioniere dich für deine nächste Herausforderung, kommuniziere deinen Abschied professionell und stärke dein berufliches Netzwerk.

Eine nachhaltige Perspektive entwickeln

Nutze deinen Exit als bewussten Neuanfang, erkenne neue Karriereoptionen und entwickle eine klare Strategie für deinen nächsten Schritt.

Den Übergang in eine neue Rolle souverän meistern

Ein Rollenwechsel bringt nicht nur neue Verantwortung, sondern auch die Chance, sich weiterzuentwickeln, Profil zu schärfen und wirksam neue Impulse zu setzen. In diesem Coaching nutzt du den Übergang gezielt als Entwicklungshebel.

Ein Rollenwechsel ist eine Phase intensiven Lernens – sei es durch eine Beförderung, einen Teamwechsel oder eine neue disziplinarische Verantwortung. Dabei entstehen neue Erwartungen, mehr Sichtbarkeit, komplexere Beziehungen und oft auch Unsicherheiten. Gleichzeitig ist diese Phase eine große Chance, sich als Führungskraft gezielt zu positionieren, Vertrauen aufzubauen und wichtige Weichen für die kommenden Monate zu stellen.

In diesem Coaching reflektierst du mit deinem Coach die Unterschiede zur vorherigen Rolle, arbeitest gezielt an deinem Mindset, entwickelst wirksame Strategien für die ersten 100 Tage und findest deinen eigenen Weg, Verantwortung, Sichtbarkeit und Wirkung zu gestalten – beruflich wie persönlich. So legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg in deiner neuen Rolle.

Eine junge Frau präsentiert souverän vor dem Team am Notebook und erhält Applaus – Symbol für Klarheit und Verantwortung in der neuen Rolle.

Beispielhafte Lernziele

Neue Rolle verstehen und Orientierung gewinnen

Verschaffe dir ein klares Bild deiner neuen Rolle, kläre Erwartungen und definiere deine Handlungsfelder für einen wirksamen Einstieg.

Stakeholder identifizieren und Beziehungen stärken

Lerne, zentrale Stakeholder zu erkennen, tragfähige Beziehungen aufzubauen und dich im organisationalen Umfeld wirksam zu positionieren.

Persönliche Wirkung und Führungsstil schärfen

Reflektiere dein Führungsverhalten, justiere bewusst dein Auftreten und entwickle deinen eigenen authentischen Stil weiter.

Die neue Rolle langfristig wirksam ausfüllen

Erarbeite dir eine nachhaltige Strategie, um in deiner Rolle wirksam zu bleiben, deine Kultur zu gestalten und langfristig erfolgreich zu sein.