Umstrukturierungen, Transformationen der Führungsmodelle, Digitalisierung und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben die Anforderungen an Mitarbeitende branchenübergreifend neu definiert. Die Business Coaching Wirtschaft ist da keine Ausnahme. Damit einher geht, dass Unternehmen bis dato bewährte Methoden der Personalentwicklung überdenken müssen. In diesem Kontext nimmt Business Coaching eine Schlüsselfunktion ein.
Business Coaching macht den Großteil des professionellen Coachings aus. Im Jahr 2019 gaben 65% der Coaches an, dass ihre Kernkompetenz in Bezug auf Führung, Management, Geschäft, Organisation oder Kleinunternehmen lag. Dieser Prozentsatz ist von 62% im Jahr 2016 auf 65% in der neuesten Studie gestiegen. Somit ist selbst innerhalb des breiten Feldes des Coachings die lebendige Branche das Business Coaching.
Warum suchen Menschen nach Business Coaching? Eine Umfrage des IPEC Coaching Institute ergab, dass fast die Hälfte, 43%, derjenigen, die professionelles Business Coaching in Anspruch nahmen, dies taten, um die individuelle oder Teamleistung zu verbessern. Weitere 39% wollten ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, während 38% hofften, dass das Business Coaching die Produktivität erhöhen würde.
So können einerseits mit Business Coachings als Methode der Personalentwicklung individuelle Anliegen besonders gezielt adressiert werden. Zum anderen ermöglicht der Wandel, den die Coaching Branche derzeit erfährt, eine effektive Personalentwicklung, die den aktuellen Bedingungen gerecht wird.
Doch was bedeutet das nun konkret? Wie verändern sich die Coaching Sessions und welche Coaching Formate sind besonders gefragt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem neuesten Beitrag genauer auf den Grund – inklusive der wichtigsten Trends, die man jetzt zum Business Coaching kennen sollte.
Business Coaching erlebt einen regelrechten Boom
Business Coaching wurde Mitte der 1970er Jahre in Deutschland von Pionieren eingeführt, die sich hauptsächlich auf das Coaching von Führungskräften und Geschäftsführern konzentrierten. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte Coaching in Deutschland eine signifikante Entwicklung und Wachstum und konzentrierte sich auf die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösung.
In den letzten zehn Jahren hat der Markt für Business Coaching in Deutschland kontinuierliches Wachstum gezeigt und ist um etwa 25% gewachsen (auf rund 500 Mio. € pro Jahr, laut einer Studie der Henley Business School). Mehrere Faktoren haben dieses Wachstum angeheizt, einschließlich einer gestiegenen Nachfrage nach Coaching Services von Einzelpersonen und Unternehmen, die ihre Leistung verbessern, persönliche und berufliche Ziele erreichen und organisatorischen Wandel bewältigen wollen.
Heute ist Business Coaching in Deutschland eine etablierte und blühende Branche, die von einer vielfältigen Reihe von Coaches in verschiedenen Sektoren unterstützt wird. Der Markt hat auch das digitale Coaching angenommen, was es Coaches und Coachees ermöglicht, sich remote zu verbinden und flexiblere und zugänglichere Coaching Services zu nutzen.
Innerhalb der Mitarbeiterentwicklung gelten Coachings seit langem als das effektivste Mittel, um Arbeitnehmende im Hinblick auf ihre individuellen Bedürfnisse zu unterstützen. Allerdings waren Business Coachings oft nur bestimmten elitären Kreisen im Unternehmen vorbehalten.
Die Personalentwicklung des Gros der Mitarbeitenden beschränkte sich oftmals auf standardisierte Trainings und Schulungen zu bestimmten fachlichen Themen. Doch die Herausforderungen der Arbeitswelt werden immer komplexer. Das gilt für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Hierarchiestufe und Aufgabenbereich. Standardisierte Schulungen und Trainings führen oftmals nicht zu dem gewünschten Erfolg, da individuelle Anliegen der Kursteilnehmenden nicht berücksichtigt werden (können). Die Nachfrage nach Business Coaching erlebt dadurch einen regelrechten Boom. Besonders Coachings zu Softskill Themen erfreuen sich branchen- und tätigkeitsübergreifend größter Beliebtheit.
Abseits der direkten Vorzüge zeigt sich, dass sich Unternehmen durch die Coaching Integration hervorheben. Firmen verschaffen sich so einen exzellenten Ruf als attraktive Arbeitgebermarke – die ihren Fokus auf die Mitarbeiterentwicklung legt.
Digitale Coaching Formate sing längst etabliert
Immer mehr Mitarbeitende arbeiten im Homeoffice – in Vollzeit oder zumindest anteilig. Auch die Arbeitszeitmodelle werden zunehmend flexibler gestaltet. Dadurch ergeben sich gänzlich neue Bedingungen unter denen unsere wichtigste Ressource, das Personal, entwickelt werden muss.
Gleichzeitig erfahren digitale Kommunikationsformen nicht zuletzt durch Corona einen starken Zuspruch. Online-Meetings sind für viele Mitarbeitende die Regel geworden. Die Scheu vor der Digitalisierung nimmt in der breiten Bevölkerung ab. Die Voraussetzungen für ein ortsunabhängiges Business Coaching waren somit nie besser.
Digitales Business Coaching bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Personalentwicklung zu optimieren. Dies haben auch bereits diverse Unternehmen für sich erkannt. Die Nachfrage nach rein digitalen Coaching-Angeboten steigt rasant. Standortbezogene Business Coaching-Formate werden dagegen bereits mittelfristig an Bedeutung verlieren.
Nischenthemen werden immer beliebter
Abseits der CEOs und obersten Manager gilt Business Coaching als wirkungsvolles Instrument, um die Führungskräfte von Morgen gezielt zu unterstützen. Dabei eignet sich diese Methode der Personalentwicklung für sehr viel mehr. So kann Coaching entscheidend bei Change-Prozessen eingesetzt werden. Ferner lassen sich Diversität und Inklusion im Unternehmen maßgeblich durch Coaching ausbauen. Kommunikationskompetenzen, insbesondere auch im Hinblick auf die virtuelle Kommunikation, können innerhalb kürzester Zeit gestärkt werden.
Abseits der klassischen Personalentwicklung nehmen sich Coaches auch wichtigen Themen im Privatbereich der Mitarbeitenden an und geben Unterstützung – beispielsweise zu Gesundheit, Stress oder Wellbeing. Dabei handelt es sich keinesfalls um Subthemen, die ein Coach anbietet, um schlicht sein Portfolio mit neumodischen Themen zu erweitern. Stattdessen spezialisieren sich immer mehr Coaches auf bestimmte Nischenthemen. Der Trend geht weg von einem Coach in der Funktion des Generalisten hin zu einem Coach als Spezialist mit einer großen Expertise auf seinem Fachgebiet.
Return on Investment (ROI) von Business Coaching neu definiert
Grundsätzlich ist die Investition in Mitarbeitende eine richtige Entscheidung. Allerdings gilt auch bei der Personalentwicklung: Investitionen müssen sich betriebswirtschaftlich rentieren. Der so genannte “Return on Investment”, kurz ROI, gibt Auskunft über die Rendite von möglichen Investitionen und ist maßgeblich bei der Entscheidungsfindung. Doch liegt es in der Natur der Sache, dass der ROI von Coaching nicht ohne weiteres bestimmbar ist.
Ein direkter Zusammenhang von Coaching auf die Performance von einzelnen Mitarbeitenden oder gesamten Teams lässt sich nur sehr schwer belegen. Messungen beruhen häufig auf Selbsteinschätzungen der Coachees und lassen somit viel Spielraum für Fehleinschätzungen.
Objektivere Einschätzungen sind häufig mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, indem beispielsweise über einen langen Zeitraum Beobachtungen von Teammitgliedern und Führungskräften gesammelt und ausgewertet werden. Allerdings gewinnt die Messbarkeit für die Personalentwicklung sehr stark an Bedeutung. Aus diesem Grund versuchen sich immer mehr Coaching-Anbieter mit innovativen Ansätzen zur Messbarkeit von der Konkurrenz abzuheben. So werden beispielsweise durch eine Metadaten-Analyse von Coachings in großen Organisationen Maßnahmen für die strategische Unternehmensentwicklung abgeleitet. Die Betrachtung des ROIs beschränkt sich somit nicht ausschließlich auf das Individuum, sondern wird in einen größeren Zusammenhang gesetzt.
Ein anderer Ansatz legt den Fokus auf die Erwartungshaltung der Stakeholder an das Coaching-Vorhaben. Die Investition hat sich dann rentiert, wenn die vereinbarten qualitativen und quantitativen Vorgaben erreicht wurden. Doch unabhängig davon, welcher Schwerpunkt gesetzt wird, gilt: Die Definition von KPIs und Messstandards sind essentiell, um den Fortschritt und den ROI sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen nachzuweisen.
Höchstleistungen dank Sparrks Coaching
Das Sparrks Coaching setzt auf einen erprobten Ansatz, der es Organisationen erlaubt, ihre Mitarbeitenden flexibel, kostengünstig und sehr effizient durch digitales Business Coaching zu ihren Höchstleistungen zu verhelfen. Im Sparrks Coaching besprechen die Coachees mit einem Top Executive Coach in bis zu 4 Sessions ihr individuelles Anliegen, an dem sie arbeiten möchten. Eine Session dauert dabei 45 Minuten und lässt sich flexibel von den Coachees im Vorfeld buchen.
Unser Credo: Kurze und intensive Coaching Sessions, welche überdurchschnittlich effizient sind. Dabei setzen wir auf praktische Anwendungen und eine individuelle Beratung, sodass alle Mitarbeitenden ein auf sie angepasstes Coaching erhalten. Um dies zu gewährleisten, bieten wir ein großes Portfolio an Coaching-Themen an. Außerdem arbeiten wir ausschließlich mit Top Executive Coaches zusammen, die Mitarbeitenden auf allen Karrierestufen innerhalb kürzester Zeit wertvolle Tipps und Strategien aufzeigen können.
Sparrks Coaching ist skalierbar und messbar. Bereits während der Coachings lassen sich auf einem HR Dashboard diverse Datenpunkte bestimmen, aus denen strategische Schlüsse gezogen werden können. Ausgeklügelte Befragungen der Coachees geben abschließend genaue Auskunft über die individuellen Fortschritte und Erfolge, sodass der ROI von Sparrks Coaching problemlos bestimmt werden kann.
FAQ: Business Coaching Wirtschaft
Wie groß ist die Coaching-Branche?
Die Coaching-Branche ist weltweit etwa 20 Milliarden Dollar wert (14,2 Milliarden Dollar auf dem US-Markt); Quelle: IBISWorld.
Was sind die neuesten Trends im Coaching?
Zu den neuesten Trends auf dem Coaching-Markt gehören die Fokussierung auf Authentizität, Matchmaking auf der Grundlage von Fachwissen, Stressmanagement oder Burnout-Vermeidung, hochqualifiziertes digitales Coaching, Veränderungsmanagement, Up-Skilling aus der Ferne und immersives virtuelles Coaching.
Welchen Herausforderungen muss sich die Coaching-Branche stellen?
Zu den Herausforderungen in der Coaching-Branche gehören das Navigieren auf dem schmalen Grat zwischen Führen und Bedienen, das emotionale Management während der Coach-Coachee-Beziehung mit Problemlösung und das Management des schnellen Marktwachstums.