Sparrks

Wie lässt sich eine Coaching Kultur am Arbeitsplatz aufbauen?

Angesichts des raschen Wandels in der Arbeitswelt verschenken Unternehmen möglicherweise eine Menge Potential, wenn sie keine Coaching Kultur etablieren. Eine solche Coaching Kultur kann eine interne Strategie für die Lernentwicklung der Mitarbeitenden, Manager*innen und Führungskräfte dienen. Der Aufbau einer Coaching Kultur beinhaltet die Veränderung von ungeschriebenen Regeln, Werten, Normen, Verhaltensweisen und Praktiken. Anders ausgedrückt: Es geht darum, eine Coaching Mentalität und  Coaching Praktiken in der gesamten Organisation tief zu verankern. Coaching wird dann zu einem Teil der Unternehmensidentität. Dieser Ansatz verbessert zunächst die Art und Weise, wie Mitarbeitende miteinander umgehen. Aber darüber hinaus hat eine Coaching Kultur auch positiven Einfluss auf die Interaktionen mit aktuellen und potenziellen Kund*innen.

Warum sollte man eine Coaching Kultur am Arbeitsplatz fördern?

Eine Coaching Kultur ermöglicht einen radikalen organisatorischen Wandel. Das geschieht durch den täglichen Aufbau von Gesprächs- und Coaching-Fähigkeiten in einem Hochleistungsumfeld. In einem solchen Umfeld sind die Mitarbeitenden für die Erzielung von Ergebnissen verantwortlich. Gleichzeitig fördert die Coaching Kultur ein Klima des vollen Engagements, der persönlichen Entwicklung und der gegenseitigen Unterstützung.

Eine Coaching Kultur erzeugt außerdem ein Klima, in dem offene und produktive Kommunikation möglich ist. Mitarbeitende können Feedback geben und bekommen, unterstützen, fördern und fordern sich gegenseitig und können Ideen ausprobieren. Kurz gesagt, eine bessere Kultur beginnt mit besseren Gesprächen. Deshalb wollen wir hier untersuchen, wie man eine Coaching Kultur am Arbeitsplatz aufbauen kann.

Zweifellos bringt die Förderung einer Coaching Kultur am Arbeitsplatz erhebliche finanzielle Vorteile mit sich. Wir haben die Auswirkungen einer Coaching Kultur bei mehreren Kunden aus erster Hand erfahren. Die Einführung einer Coaching Kultur fördert die Rechenschaftspflicht und ermöglicht volles Engagement, persönliche Entwicklung und gegenseitige Unterstützung. Wenn Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um in Ihrem Unternehmen eine Coaching Kultur der Wahrheit und des Mutes einzuführen, können sich die Vorteile exponentiell steigern.

Banner, welcher auf ein Whitepaper Download hinweißt für das eBook "Mit Business Coaching die Unternehmensperformance steigern"

Wie man eine Coaching Kultur am Arbeitsplatz aufbaut

Die Einführung einer Coaching Kultur am Arbeitsplatz erfordert einen mehrdimensionalen Ansatz, der die folgenden Schritte umfasst:

1. Kommunikation

Eine wirksame Kommunikation ist der Grundstein für den Erfolg jeder Coaching Kultur und jedes Coaching Programms. Es ist wichtig, allen Mitarbeitenden offen und transparent die Vorteile von Coaching zu kommunizieren. Außerdem sollte vermittelt werden, wie Coaching die Mitarbeitenden bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten unterstützen kann. Laut einem Bericht der International Coach Federation (ICF) gaben 62 % der Befragten an, dass eine effektive Kommunikation für die Schaffung einer Coaching Kultur unerlässlich ist. In dem Bericht wurde die Kommunikation als eines der fünf entscheidenden Elemente für den Aufbau einer starken Coaching Kultur genannt.

In einer anderen Studie konnte eine signifikante positive Korrelation zwischen Kommunikation und Coaching-Effektivität festgestellt werden. In der Studie wird berichtet, dass eine effektive Kommunikation zwischen Coach und Coachee zu verbesserter Leistung, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterengagement führt.

Darüber hinaus betonen viele Unternehmen, die erfolgreich Coaching Kulturen eingeführt haben, die Bedeutung der Kommunikation. Adobe, ein multinationales Unternehmen für Computersoftware, hat beispielsweise eine Kommunikationsstrategie entwickelt, die Townhall-Meetings, Abteilungsvideos und Newsletter umfasst. So vermittelt Adobe die Vorteile des Coaching-Programms und dessen Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen.

2. Mit gutem Beispiel vorangehen

Führungskräfte müssen vorleben, was sie predigen. Sie sollten mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie sich auf Coaching einlassen und offen für Feedback sind. Wenn sich Führungskräfte für Coaching und Wachstum einsetzen, sind ihre Mitarbeitenden eher geneigt, das Gleiche zu tun. Laut einer Umfrage der International Coach Federation (ICF) gaben 85 % der Befragten an, dass das Vorleben von Coaching-Verhaltensweisen durch Führungskräfte einen erheblichen oder sehr erheblichen Einfluss auf den Erfolg der Coaching Initiativen in ihrem Unternehmen hat.

Eine weitere Studie von Bersin & Associates ergab, dass Unternehmen mit einer ausgeprägten Coaching Kultur eher Führungskräfte haben, die Coaching Verhaltensweisen vorleben. Solche Führungskräfte waren auch effektiver bei der Entwicklung ihrer Mitarbeitenden und der Förderung von Geschäftsergebnissen. Darüber hinaus ergab eine Studie von Hogan Assessments, dass Führungskräfte, die Coaching Verhaltensweisen an den Tag legen, ein höheres Maß an Mitarbeiterengagement, Arbeitszufriedenheit und die Absicht, im Unternehmen zu bleiben, aufweisen.

3. Ein förderliches Umfeld schaffen

Um eine Coaching Kultur zu fördern, müssen Sie ein unterstützendes Umfeld schaffen. In einem solchen Umfeld sollten sich die Mitarbeitenden sicher fühlen, Risiken einzugehen und Fehler zu machen. Das wird durch die Förderung offener Kommunikation ergänzt durch Feedback, Anerkennung und das Feiern von Erfolgen möglich. Laut einer Studie der Human Resource Management Review haben Unternehmen mit einem unterstützenden Umfeld (das kontinuierliches Lernen, Wachstum und Entwicklung fördert) eher die Möglichkeit, erfolgreiche Coaching Programme durchzuführen. Eine im Journal of Career Development veröffentlichte Studie ergab außerdem, dass Mitarbeitende, die ein förderliches Klima für Coaching wahrnehmen, eher an Coaching Programmen teilnehmen und von ihnen profitieren.

Viele Unternehmen mit einer erfolgreichen Coaching Kultur legen Wert auf die Schaffung eines unterstützenden Umfelds, das Feedback, Experimente und Lernen fördert. Google beispielsweise hat eine Coaching Kultur eingeführt, indem es ein psychologisches Sicherheitsnetz geschaffen hat. In diesem Sicherheitsnetz fühlen sich Mitarbeitende wohl, wenn sie Risiken eingehen, Fehler machen und ihre Ideen mitteilen.

4. Messen und bewerten

Die Messung und Bewertung der Wirksamkeit eines Coaching-freundlichen Umfelds ist entscheidend für den Erfolg. Unternehmen können anhand von Kennzahlen die Auswirkungen von Coaching auf Mitarbeiterbindung, Engagement und Leistung verfolgen. Diese Daten können dazu beitragen, den Coaching Ansatz zu verfeinern, um sicherzustellen, dass er die angestrebten Ziele erreicht. Laut der ICF Global Coaching Study 2016 gaben 96% der Unternehmen, die die Ergebnisse ihrer Coaching-Programme gemessen haben, an, dass diese erfolgreich waren, verglichen mit nur 58% der Unternehmen, die die Ergebnisse nicht gemessen haben.

Darüber hinaus ergab eine im Journal of Management Development veröffentlichte Studie, dass Coaching Programme mit strengen Bewertungs- und Feedbackmechanismen erfolgreicher waren als solche ohne. Der Studie zufolge trugen Feedback und Bewertung dazu bei, Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und kontinuierliches Lernen und Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus identifizierte Bersin by Deloitte Evaluation und Messung als einen der vier wichtigsten Erfolgsfaktoren für effektive Coaching Programme. Ihre Untersuchung ergab, dass 80% der Unternehmen, die Evaluierung und Messung in ihre Coaching Programme integriert haben, erfolgreich waren.

Darüber hinaus haben Unternehmen, die erfolgreich Coaching Kulturen eingeführt haben, die Bedeutung von Evaluierung und Messung hervorgehoben. IBM beispielsweise nutzte Kennzahlen zur Bewertung von Coaching-Programmen, wie z. B. die Steigerung von Engagement und Mitarbeiterbindung.

Fazit

Der Aufbau einer Coaching Kultur am Arbeitsplatz kommt sowohl den Unternehmen als auch den Mitarbeitenden zugute. Zur Einführung einer Coaching Kultur gehört es, die Unternehmenskultur zu verstehen und zu bewerten, klare Ziele zu setzen, Schlüsselpersonen zu identifizieren und Coaches zu schulen. Dies kann dazu beitragen, das Engagement der Mitarbeitenden, die Produktivität, die Kommunikation und die allgemeine Unternehmensleistung zu verbessern. Außerdem wird so ein unterstützendes und wachstumsorientiertes Arbeitsumfeld erzeugt. Durch Investitionen in eine Coaching Kultur können Unternehmen ihre Mitarbeitenden befähigen, mehr zu erreichen. Gleichzeitig fördern Unternehmen so eine positive und inspirierende Arbeitskultur.

Banner, welcher auf ein Whitepaper Download hinweißt für das eBook "Mit Business Coaching die Unternehmensperformance steigern"

FAQ: Coaching Kultur am Arbeitsplatz

Was sind die Säulen der Coaching Kultur?

Eine Coaching Kultur ruht auf den folgenden vier Säulen:

  1. Vertrauen und gegenseitiger Respekt: Eine Coaching Kultur lebt von einer Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitigen Respekts, in der die Teammitglieder offen kommunizieren und Ideen austauschen können, ohne Angst vor Kritik oder Vergeltung zu haben.
  2. Aktives Zuhören: Die Fähigkeit, aktiv zuzuhören und die Bedürfnisse, Anliegen und Sichtweisen anderer zu verstehen, ist entscheidend für den Aufbau einer Coaching Kultur. Aktives Zuhören trägt dazu bei, eine Beziehung aufzubauen, Beziehungen zu entwickeln und einen sicheren Raum für Feedback und Kommunikation zu schaffen.
  3. Feedback und Lernen: Eine Coaching Kultur basiert maßgeblich auf Lernen und Feedback. Das Geben und Empfangen von Feedback ist wesentlich für die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, und Lernen ist ein fortlaufender Prozess, der das individuelle und organisatorische Wachstum fördert.
  4. Rechenschaftspflicht und Verantwortung: In einer Coaching Kultur tragen alle Teammitglieder die Verantwortung und Rechenschaftspflicht, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, zu den Zielen der Organisation beizutragen und für ihre Handlungen und Entscheidungen einzustehen.

Wie kann ich meine Coaching-Mentalität verbessern?

Um Ihre Coaching Mentalität zu verbessern, sollten Sie aktives Zuhören üben, um die Perspektive Ihres Coachees zu verstehen. Die Förderung einer wachstumsorientierten Denkweise wird Ihren Coachee ermutigen, Herausforderungen als Lernchancen zu betrachten. Schließlich helfen konstruktives Feedback und klare Zielvorgaben dabei, den Fortschritt zu messen und die Entwicklung Ihres Coachees zu fördern.

Was macht eine starke Teamkultur aus?

Offene Kommunikation, Vertrauen, gegenseitiger Respekt und ein gemeinsamer Sinn für Ziele machen eine starke Teamkultur aus.