Die Pandemie hat unseren Arbeitsalltag auf den Kopf gestellt. Viele arbeiten jetzt von zu Hause aus und werden dies auch künftig tun. Solche Mitarbeitenden verschwenden keine Zeit mit Pendeln und Staus. Stattdessen haben sie mehr Freizeit, die sie für Familie und Hobbys nutzen können. Heute genießen viele Mitarbeitende vom Home Office aus eine gesündere Work-Life-Balance. Alles scheint perfekt zu sein, und niemand muss mehr einen Artikel über Home Office Tipps lesen!
Aber das ist nicht immer der Fall. Denn viele Mitarbeitende haben Schwierigkeiten, Privates und Berufliches zu trennen, wenn beides im selben Raum stattfindet. Sie beantworten zum Beispiel abends schnell eine E-Mail oder schauen am Wochenende in ihre Mailbox. Außerdem lassen sie sich von ihren Kindern und Familienmitgliedern ablenken.
Um allen Mitarbeitenden zu helfen, das Beste aus dem Home Office herauszuholen, stellen wir fünf wichtige Home Office Tipps vor und zeigen, wie sie helfen können.
Sparrks‘ OFESS-Formel
Bei Sparrks haben wir verschiedene Problempunkte des Home Office analysiert. Wir haben festgestellt, dass die räumliche Trennung zwischen dem Privaten und dem Beruflichen die größte Herausforderung darstellt. Daher haben wir den OFESS-Ansatz (Order, Fixed, Exercise, Spatial separation, Schedule breaks) entwickelt, um Mitarbeitenden im Home Office zu helfen, diese und andere Herausforderungen zu bewältigen. Beginnen wir mit der Ordnung!
1. Ordnung schaffen (Order)
Achten Sie auf einen aufgeräumten Arbeitsplatz, auf welchem nur diejenigen Gegenstände Platz finden, die Sie auch wirklich für die Arbeit benötigen. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und werden weniger abgelenkt. Das Aufräumen des Schreibtisches am Ende des Tages kann Ihnen außerdem dabei helfen, sich auf den Feierabend mental einzustellen.
2. Feste Arbeitszeiten (Fixed)
Auch wenn Sie im Home Office deutlich flexibler sind, was Ihre Arbeitszeiten anbetrifft, ist folgendes dennoch wichtig: Setzen Sie für sich selbst Zeitblöcke fest, in denen Sie sich ausschließlich Ihrer Arbeit widmen. In diesen Zeitfenstern sollten Sie es vermeiden „nur mal eben schnell“ die Wäsche aufzuhängen oder den Geschirrspüler auszuräumen. Denn so wird der Arbeitsfluss unterbrochen und Sie müssen sich anschließend wieder in die Aufgabe hineinfinden. Und das kostet Zeit.
Hilfreich ist es, wenn Sie Ihre Arbeitszeiten an Ihre Kolleg:innen und Vorgesetzten kommunizieren. So wissen diese zum einen, wann Sie erreichbar sind und wann nicht. Zum anderen bindet Sie dies an Ihre Arbeitszeiten und hilft Ihnen dabei, diese auch wirklich einzuhalten.
Nur wenn Sie sich strikt an Ihre Arbeitszeiten halten, werden Sie auch effektiv im Home Office sein. Außerdem geht für Sie so auch das „Feierabend Gefühl“ nicht verloren.
3. Bewegung (Exercise)
Wer im Home Office arbeitet, büßt einiges an Bewegung ein. Denn der Arbeitsweg fällt weg und die Wege zum Kaffee- und Mittagessenholen erübrigen sich, wenn die Küche gleich neben an ist. Sie sollten daher gezielt versuchen, dem entgegen zu wirken.
Planen Sie in Ihren Pausen sowie nach Feierabend Zeit für einen Spaziergang oder sportliche Aktivitäten ein. Das ist nicht nur gut für die eigene Gesundheit und Fitness, sondern hilft auch dabei, nach der Arbeit „den Kopf frei zu bekommen“.
4. Räumliche Trennung (Spatial separation)
Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie Ihren Arbeitsplatz Zuhause räumlich von Ihrem Wohn- und Schlafbereich abtrennen. Sie werden merken: Durch ein separates Arbeitszimmer werden Sie auch gedanklich Ihr Berufs- und Privatleben besser voneinander trennen können. Lassen Sie die Tür zum Arbeitszimmer nach Feierabend am besten geschlossen.
Aber auch wenn Sie über kein separates Bürozimmer verfügen, sollten Sie es vermeiden, dass Ihre Arbeitsmittel von Laptop bis Heftern sich in Ihrem gesamten Haushalt verbreiten. Es ist sinnvoll, wenn Sie stattdessen einen Ort in Ihrem Zuhause zu Ihrem festen Arbeitsplatz deklarieren. An diesem Ort sollten Sie auch Ihre Arbeitsunterlagen nach Feierabend in Ablageboxen oder Schubladen verstauen. So “verschwinden” diese aus Ihrem Sichtfeld und somit häufig auch aus Ihren Gedanken.
5. Pausen einplanen (Schedule breaks)
Es ist nicht nur wichtig, dass Sie sich Ihre Arbeitszeiten einplanen, sondern auch, dass Sie für sich selbst feste Pausen einrichten. Diese sollten Sie nutzen, um tatsächlich kurz „abzuschalten“ und um Abstand zur Arbeit zu gewinnen. Vermeiden Sie es beispielsweise, Ihr Mittagessen schnell am Schreibtisch zu essen und nebenbei noch Ihre Emails zu checken. Das mag zwar verlockend sein, wenn der Kühlschrank gleich nebenan ist, jedoch überstrapaziert dies Ihre Konzentrationsfähigkeit. Gehen Sie stattdessen kurz an der frischen Luft spazieren und achten Sie darauf, dass Sie Ihr Essen an einem anderen Ort als ihren Schreibtisch zu sich nehmen.
Zusammenfassung der Home Office Tipps aus der OFESS-Formel
Die Arbeit von zu Hause aus kann eine großartige Möglichkeit sein, produktiv zu bleiben, aber ohne die richtige Herangehensweise kann sie auch nach hinten losgehen. Der OFESS-Ansatz von Sparrks ist eine leicht zu merkende Formel, die fünf Kerntipps für ein produktives und ausgewogenes Arbeiten im Home Office enthält. Die OFESS-Formel (Order, Fixed, Exercise, Spatial Separation, Scheduling) ist ein umfassender Weg, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Home Office herausholen – von der Festlegung einer konsistenten Aufgabenreihenfolge und fester Arbeitszeiten über die Abtrennung Ihres Arbeitsbereichs von anderen Bereichen in Ihrem Zuhause bis hin zur Planung Ihres Tages, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
FAQ: Home Office Tipps
Sparen Mitarbeitende Geld, wenn sie im Home Office sind, anstatt im Büro zu arbeiten?
Laut einer Studie von Owl Labs sparen Mitarbeitende, die von zu Hause aus arbeiten, mindestens doppelt so viel Geld pro Monat wie diejenigen, die in Teilzeit oder Vollzeit im Büro arbeiten.
Sparen Unternehmen Geld, wenn sie Home Office ermöglichen?
Laut einer Studie der Deutschen Bank haben die Unternehmen der 15 Millionen Büroangestellten auf dem deutschen Markt durch die weit verbreitete Nutzung von Home Office die Kosten gesenkt (die meisten Vorteile ergeben sich aus den geringeren Ausgaben für Büroräume und der Einführung von rotierenden Bürozeiten).
Sollten Unternehmen für die Einrichtung und Ausstattung von Heimarbeitsplätzen für ihre Mitarbeiter aufkommen?
Die derzeitigen Vorschriften in den meisten Ländern verpflichten die Unternehmen nicht zur Bereitstellung von Home Office-Ausstattung für ihre Mitarbeitenden.